Erzieherin / Erzieher oder Kinderpflegerin / Kinderpfleger werden (2024)

1. Voraussetzungen

Für die Erzieherin- und Erzieherweiterbildung an den Fachschulen des Sozialwesens, Fachrichtung Sozialpädagogik in Nordrhein-Westfalen kommt es auf Ihre individuelle berufliche und schulische Vorbildung an. Zugangsvoraussetzung ist mindestens der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit einem einschlägigen Berufsabschluss, z.B. als Kinderpfleger/in oder Sozialassistent/in.

Wenn bereits ein Abschluss der höheren Berufsfachschule des Sozialwesens oder der Fachoberschule des Sozialwesens vorhanden ist, d.h. ein Fachabitur mit einem fachbezogenen Praktikum, ist keine zusätzliche Berufsausbildung notwendig.

Wenn Sie über eine Hochschulzugangsberechtigung oder eine nicht einschlägige Berufsausbildung verfügen, müssen Sie Erfahrungen in diesem Tätigkeitsfeld nachweisen, z. B. in Form eines Praktiku*ms in einer sozialpädagogischen Einrichtung im Umfang von 240 Stunden.

Zudem kann die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher auch an einem Beruflichen Gymnasium absolviert werden. Zugangsvoraussetzung für die Beruflichen Gymnasien ist der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, die am Ende der letzten Klasse der Sekundarstufe I in die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) des Beruflichen Gymnasiums wechseln wollen, benötigen nur die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Die berufliche Eignung ist weiterhin durch die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses nachzuweisen.

2. Aus- bzw. Weiterbildungsformen

Konsekutive Ausbildung an der Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik

Grundsätzlich haben Sie in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, die Erzieherin-Ausbildung und Erzieherweiterbildung an den Fachschulen für Sozialwesen in der Fachrichtung Sozialpädagogik zu absolvieren.

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Davon werden zwei Jahre fachtheoretisch an der Fachschule inklusive 16 Wochen Praktikum absolviert und mit dem Fachschulexamen (theoretische Prüfung) beendet; daran schließt sich ein einjähriges Berufspraktikum an, welches mit Kolloquium (praktische Prüfung) und, falls dies erfolgreich absolviert wurde, mit der staatlichen Anerkennung endet.

Das Berufspraktikum kann um ein halbes Jahr verkürzt werden, wenn eine mindestens dreijährige Tätigkeit in sozialpädagogischen Einrichtungen nachgewiesen werden kann und wenn während des fachtheoretische Ausbildungsabschnitt und im Fachschulexamen mindestens befriedigende Leistungen erbracht worden sind.

Eine Liste der Fachschulen, die diesen Bildungsgang anbieten, finden Sie hier.

Hinweis: Einrichtungen, die Berufspraktikantinnen bzw. Berufspraktikanten aufnehmen und offene Stellen haben, sind bequem über die Filterfunktion auf unserem Job-Portalzu finden. Dies wird jedoch erst mit Blick auf das dritte Ausbildungsjahr relevant.

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Praxisorientierte Weiterbildung an der Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik

Daneben gibt es in Nordrhein-Westfalen zudem die Möglichkeit, eine praxisorientierte Weiterbildung an der Fachschule des Sozialwesens, Fachrichtung Sozialpädagogik zu absolvieren. Dabei werden fachtheoretische und fachpraktische Weiterbildungszeiten so verzahnt, dass die mindestens 2.400 Stunden fachtheoretische Weiterbildung erst im dritten Jahr erreicht werden, dafür aber ab dem ersten Jahr schon ein Einsatz in der Kindertageseinrichtung oder einer anderen sozialpädagogischen Einrichtung erfolgt, der in der Regel auch vergütet wird. Das Fachschulexamen und das Kolloquium fallen am Ende des dritten Jahres zeitlich zusammen; auch hier erfolgt bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung die staatliche Anerkennung.

Neben einem Platz in einer Fachschule wird zu Beginn der Weiterbildung auch ein Arbeitsvertrag mit einer Einrichtung benötigt. Eine Finanzierung als Praktikant/in ist dadurch auch tarifrechtlich geregelt, sodass eine Vergütung von Anfang an stattfindet.

Eine Liste der Fachschulen, die diesen Bildungsgang anbieten, finden Sie hier.

Offene Plätze von Einrichtungen, die Weiterzubildende zur Erzieherin oder zum Erzieher in praxisintegrierter Form aufnehmen, sind bequem über die Filterfunktion auf unserem Job-Portal zu finden.

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Allgemeine Hochschulreife und Berufsabschluss (Doppelqualifikation) an einem Beruflichen Gymnasium

Der Begriff „Doppelqualifikation“ bedeutet, dass zusätzlich zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) auch der Berufsabschluss nach Landesrecht als staatlich anerkannten Erzieherin bzw. des staatlichen anerkannten Erziehers erworben wird.

Nach der dreijährigen fachtheoretischen Ausbildung in der Schule mit insgesamt 14 Wochen Praktikum in unterschiedlichen sozialpädagogischen Einrichtungen findet die Zentrale Abiturprüfung statt. Nach einem einjährigen Berufspraktikum mit Projektarbeit und abschließendem Kolloquium kann die berufliche Ausbildung zur „Staatlich anerkannten Erzieherin“/zum „Staatlich anerkannten Erzieher“ abgeschlossen werden.

Eine Liste der Schulstandorte, die die Doppelqualifikation ermöglichen, finden Sie hier.

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Externenprüfung

Neben der Möglichkeit, eine Aus- bzw. Weiterbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher an einer Fachschule oder in der gymnasialen Oberstufe des Berufskollegs zu absolvieren, gibt es in Nordrhein-Westfalen noch die Möglichkeit, eine sogenannte „Externenprüfung“ zu absolvieren. Diese Prüfungen werden bei den Bezirksregierungen angeboten. Nach einer erfolgreich abgelegten Externenprüfung muss noch ein einjähriges Berufspraktikum absolviert und erfolgreich abgeschlossen werden; unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung möglich. Das Berufspraktikum kann um ein halbes Jahr verkürzt werden, wenn eine mindestens dreijährige Tätigkeit in sozialpädagogischen Einrichtungen nachgewiesen werden kann und wenn während des fachtheoretische Ausbildungsabschnitt und im Fachschulexamen mindestens befriedigende Leistungen erbracht worden sind.

Detaillierte Informationen finden Sie im Merkblatt Informationen zur Externenprüfung der Bezirksregierung Düsseldorf.

Merkblatt Informationen zur Externenprüfung

Erzieherin / Erzieher oder Kinderpflegerin / Kinderpfleger werden (2024)

FAQs

What is an erzieher in Germany? ›

The social-educational profession 'Erzieher' or 'Erzieherin' (qualified youth/child care worker) is regulated through state recognition.

How to do an ausbildung in Germany? ›

  1. Step 1: Learn German Language. Step 1: Learn German Language. ...
  2. Step 2: Translation and Legitimation. The school Certificates needed: ...
  3. Step 3: Recognition of the school certificate. ...
  4. Step 4: CV and Motivation Letter. ...
  5. Step 5: Apply to the Ausbildung Program. ...
  6. Step 6: Applying for Visa. ...
  7. Step 7: Arriving in Germany.
Dec 10, 2023

What is a female called in Germany? ›

Nowadays, style guides and dictionaries recommend that all women be addressed as Frau regardless of marital status, particularly in formal situations.

What is a female student called in German? ›

While studying at a university, the title of the student is separated by gender:​ der Student​(male student) and ​die Studentin​(female student). This addition of —​in ​to a professional title is how the feminine, singular form is created.

What is the highest paid Ausbildung in Germany? ›

However, if we were to highlight the most popular and highest-earning Ausbildung fields in Germany for you, we would mention retail salesperson, office management assistant, automotive mechatronics technician, and nursing assistant Ausbildung.

Is Ausbildung 3 years in Germany? ›

Ausbildung in Germany program is available to German and non-German students, typically lasting between two to three and a half years; it combines both theoretical and practical learning. Ausbildung often leads directly to employment as many students are offered permanent positions by the companies.

Is it difficult to get Ausbildung in Germany? ›

Is Ausbildung Visa easy to get? The ausbildung course is comparatively easy for students. Moreover, this course is job-oriented. The only primary requirement is knowledge of German, preferably up to B1 or B2 level for International students.

What is the German equivalent of the baccalaureate? ›

The academic level of the Abitur is comparable to the International Baccalaureate, the GCE Advanced Level and the Advanced Placement tests. The study requirements for the International Baccalaureate differ little from the German exam requirements.

What is a Berater in Germany? ›

adviser, counselor, consultant, advisor, counsellor.

What are citizens called in Germany? ›

Germans (German: Deutsche, pronounced [ˈdɔʏtʃə]) are the natives or inhabitants of Germany, or sometimes more broadly any people who are of German descent or native speakers of the German language. The constitution of Germany, implemented in 1949 following the end of World War II, defines a German as a German citizen.

What is a Fraulein in Germany? ›

fräu·​lein ˈfrȯi-ˌlīn. 1. capitalized : an unmarried German woman. used as a title equivalent to Miss.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: The Hon. Margery Christiansen

Last Updated:

Views: 6377

Rating: 5 / 5 (70 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: The Hon. Margery Christiansen

Birthday: 2000-07-07

Address: 5050 Breitenberg Knoll, New Robert, MI 45409

Phone: +2556892639372

Job: Investor Mining Engineer

Hobby: Sketching, Cosplaying, Glassblowing, Genealogy, Crocheting, Archery, Skateboarding

Introduction: My name is The Hon. Margery Christiansen, I am a bright, adorable, precious, inexpensive, gorgeous, comfortable, happy person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.